169 Friseure in Leipzig
Der Friseur in Leipzig kennt sich perfekt mit Frisuren aus
Der Arbeitsalltag eines Friseurs in Leipzig ist sehr vielfältig. In den meisten Fällen beginnt der Friseur seinen Arbeitstag bereits um 8 Uhr. Doch dann schneidet er noch keine Haare oder färbt sie, sondern er stellt den Computer an, zählt das Wechselgeld in die Kasse und sieht das Terminbuch durch. Bevor die ersten Kunden eintrudeln, sind dies die Dinge, die zu tun sind.
Welche Tätigkeiten hat ein Friseur in Leipzig?
Als Friseur sind Haare das Tagesgeschäft. Er pflegt, schneiden, wäscht und stylt Haare. Die Kunden werden vom Friseur aus Leipzig die neusten Trends auf dem Laufenden gehalten. Dieser gestaltet auch wunderschönes Make-Up, macht Maniküren und verkauft zudem Kosmetika und Haarpflegeprodukte. Zudem gehört die Beratung der Kunden dazu. Der Friseur gibt Tipps und er berät den Kunden zu den richtigen Pflegeprodukten und Kosmetika.
Wie sieht der Berufsalltag eines Friseurs in Leipzig aus?
Die meiste Zeit arbeiten Friseure im Stehen und haben einen direkten Kontakt zu Kunden. In dieser Zeit haben sie zudem viel Kontakt mit Wasser und auch chemischen Präparaten wie Haarfärbemittel. Daher tragen sie oftmals Gummihandschuhe, damit keine Hautreizungen auftreten.
Mit den Kollegen arbeiten Friseure oftmals in engen Räumen. Die Arbeit verrichtet jedoch jeder selbstverantwortlich. Dazu nehmen sie sich so viel Zeit wie möglich und lassen sich auch bei hohem Kundenaufkommen und Zeitdruck nicht aus der Ruhe bringen.
Friseure waschen, schneiden, pflegen, stylen und färben Haare. Sie beraten Kunden individuell zu Frisuren, Haarpflege, Haarstyling, Handpflege, Fingernagel- und Make-up-Design sowie zum Verkauf von Kosmetik- und Haarpflegeartikeln.
Der Arbeitsplatz der Friseure in Leipzig?
In vielen Fällen arbeitet ein Friseur in Fachbetrieben des Friseurhandwerks. Dies sind die klassischen Friseur- und Kosmetiksalons, die beinahe jeder schon einmal als Kunde von innen gesehen hat. Doch Friseure finden auch eine Anstellung im Wellnesshotel oder ähnlichen Einrichtungen. Wer das Besondere sucht, der hat auch in der Film- oder Theaterwirtschaft die Möglichkeit, als Friseur in einem der Garderoben- und Maskenräume tätig zu sein.
Welche Fachbereiche und Fertigkeiten werden während der Ausbildung zum Friseur in Leipzig gelehrt?
Während der Ausbildung zum Friseur lernt der Auszubildende die verschiedenen Techniken des Haare Schneidens, Dauerwelle zu legen, verschiedene Frisuren zu gestalten oder auch Haarteile einzuarbeiten. Ebenso wird das Grundwissen vermittelt, um kosmetische Hautbehandlungen und Nagelpflege durchzuführen. Ebenso bekommen zukünftige Friseure vermittelt, wie sie Kunden durch Werbemaßnahmen gewinnen können.
In der Berufsschule lernen Auszubildende neben den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch / Kommunikation, Mathematik, Wirtschaft / Politik auch den theoretischen Teil der Ausbildung durch praktische Fachkunde. Diese beinhaltet wie Haare getönt oder gefärbt und Nägel gestaltet werden.
Ebenso gibt es bekannte Themen und Inhalte, welches unter der Abkürzung „HMN“ zusammengefasst werden. Diese sind:
-
H wie Haarersatz – Dies betrifft die Punkte Haarverlängerung, Perücke oder auch Toupet. Der Friseur kennt sich mit dem Thema Haarersatz aus und verhilft seinen Kunden wieder zu einer vollen Haarpracht.
-
M wie Marketing – Es gibt keinen Umsatz ohne Kunden. Aufgrund dLeipzig erfährt der künftige Friseur bereits in der Ausbildung wie er es schafft, Kunden durch gezielte Werbemaßnahmen zu gewinnen und an sich zu binden.
-
N wie Nageldesign – auch gepflegte Nägel gehören zu einem ordentlichen Äußeren wie auch gepflegte Haare. Ein Friseur weiß, wie er Nägel pflegt und verschönert.
Wie ist der Ablauf bei einer Ausbildung zum Friseur in Leipzig?
Wenn sich jemand für den Beruf interessiert, kommt auch dann die Frage auf, wie wird man Friseur? Es handelt sich bei einer Ausbildung zum Friseur um eine duale Ausbildung. Das bedeutet, der Azubi ist im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule. Die praktische Seite erlernt der Auszubildende im Betrieb und übernimmt dort die ihm zugeteilten Aufgaben. Das theoretische Hintergrundwissen wird in der Berufsschule vermittelt.
In der Ausbildung muss ein Berichtsheft als Ausbildungsnachweis über die durchgeführten Aufgaben und Tätigkeiten geführt werden. Das Berichtsheft wird regelmäßig vom Ausbilder überprüft.
Der erste Teil der Gesellenprüfung wird währen dem zweiten Ausbildungsjahr abgelegt. Der zweite Teil wartet am Ende der Gesellenprüfung auf dich. Nach dessen Bestehen ist der Auszubildende staatlich anerkannter Friseur bzw. Friseurin.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Ausbildung zum Friseur in Leipzig?
Theoretisch kann mit jedem Schulabschluss eine Ausbildung zum Friseur begonnen werden. Einige Betriebe nehmen auch Auszubildende ohne Schulabschluss. Mit einem Hauptschulabschluss starten etwa drei Viertel der Auszubildende. Dies gibt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) an. Ein Drittel startet mit einem mittleren Anschluss. Sehr wenige Auszubildende machen den Bereich aus, der mit einem (Fach-)Abitur oder ohne Abschluss startet.
Als zukünftiger Friseur sollte man gute Noten in den Fächern Deutsch, Kunst und Chemie aufweisen. Ein Muss ist dies jedoch nicht, denn die geforderten Stärken sind wichtiger. Kreativität und gestalterische Fähigkeiten sind wichtig für diesen Beruf. Ebenso sollte die Arbeit zielstrebig durchgeführt werden, auch wenn sie in manchen Momenten beschwerlich ist. Zudem sind eine gute Portion Neugierde und Lernbereitschaft erforderlich und man sollte den Willen haben, sein Wissen stetig erweitern zu wollen.
In der Regel ist ein Friseur im Geschäft angestellt. Kontakt mit Menschen ist daher normal. Sehr selten stehen Dienstreisen an.
Jedoch ist Friseur nicht gleich Friseur. Abhängig vom Ausbildungsbetrieb und in welchem Betrieb man arbeitet, können die Arbeitsbedingungen völlig anders aussehen. Beim Friseur hat man viel mit Kunden zu tun und arbeitet oftmals mit nur wenigen Kollegen zusammen. Der Tagesablauf ändert sich, wenn der Auszubildende beim Fernseh-, Film- oder in der Theaterproduktion zu tun hat. Dort werden Darsteller frisiert. Zudem ist der Friseur dort viel unterwegs. Somit sollte sich der künftige Auszubildende überlegen, welchen Ausbildungsbetrieb er auswählt und welches Arbeitsumfeld am besten zu einem selbst und den Gegebenheiten passt.
Wie hoch ist der Verdient bei einer Ausbildung zum Friseur in Leipzig?
Im Schnitt kann bei einer Ausbildung zum Friseur mit den folgenden Gehältern gerechnet werden:
-
Im 1. Ausbildungsjahr – 524 Euro
-
Im 2. Ausbildungsjahr – 624 Euro
-
Im 3. Ausbildungsjahr – 745 Euro
Was sollte der zukünftige Friseur in Leipzig für Fähigkeiten mitbringen?
Es gibt einige Fähigkeiten, die ein künftiger Friseur haben sollte. Diese sind:
-
Kommunikativ
-
Interessiert an den neusten Trends
-
Keine Angst vor chemischen Präparaten
-
Sinn für Ästhetik
Weniger geeignet sind Menschen, die…
-
Allergisch auf chemische Stoffe reagieren
-
Keinen Kundenkontakt mögen
-
Nicht gern in kleinen Räumen arbeiten
-
Nicht den ganzen Tag im stehen arbeiten können